- Furchenwale
- Furchenwale,Balaenopteridae, in allen Meeren verbreitete Familie etwa 9-35 m langer Bartenwale; an Kehle und Brust zahlreicher (bis zu 120) Furchen, die eine starke Erweiterung der Mundhöhle bei Aufnahme des nahrungshaltigen Wassers ermöglichen; Kopfoberseite abgeflacht; Brustflossen häufig lang und zugespitzt, Rückenfinne weit hinten ansetzend. Furchenwale sind sehr schnelle Schwimmer, die auf der Flucht Geschwindigkeiten bis 50 km/h erreichen können. Sie führen oft weite Nahrungswanderungen durch und ernähren sich vorwiegend von Krebsen (besonders Krill), auch von Fischen. Die Gattung Finnwale (Balaenoptera) hat fünf Arten: Blauwal (Sibbaldswal, Balaenoptera musculus): mit einem Höchstgewicht von 130 t und einer Länge bis zu 35 m das größte auf der Erde lebende Tier; ursprünglich in allen Meeren weit verbreitet, heute durch starke Bejagung vom Aussterben bedroht; Körperoberseite stahl- bis blaugrau mit kleinen, hellen Flecken; Unterseite etwas heller; Rückenfinne sehr klein. Der Blauwal bringt nach etwa einem Jahr Tragzeit ein Junges zur Welt, das bei der Geburt mehr als 7 m lang und etwa 2 t schwer ist; Höchstalter etwa 20-30 Jahre. Finnwal (Balaenoptera physalus): weltweit verbreitet (häufig auch im Mittelmeer); mit bis 24 m Länge und 80 t Höchstgewicht zweitgrößte Walart; Oberseite grau, Unterseite weiß, wobei die Graufärbung auf der linken Seite kräftiger ist und tiefer bauchwärts reicht; Rückenfinne groß und dreieckig, Brustflossen klein; vom Aussterben bedroht. Seiwal (Rudolphswal, Balaenoptera borealis): weltweit verbreitet, etwa 15-18 m lang; Oberseite bläulichschwarz, Unterseite weiß; Brustflossen klein und schmal, relativ große Rückenfinne; Barten sehr fein, erbeutet daher auch kleine Nahrungsorganismen, z. B. Ruderfußkrebse; sein Bestand ist durch Bejagung stark zurückgegangen. Brydewal (Balaenoptera edeni): bis 13 m lang, dem Seiwal sehr ähnlich; in den Gewässern der Tropen und Subtropen. Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata): bis 9 m lang, Oberseite blaugrau, Unterseite weiß; weltweit verbreitet. Die Gattung Megaptera umfasst nur den Buckelwal (Megaptera novaeangliae): bis 15 m lang, v. a. in küstennahen Gewässern (gelegentlich auch in Häfen und Flussmündungen) der tropischen und gemäßigten Regionen; Körper oberseits schwarz, unterseits heller mit dunklen Flecken; Brustflossen lang und schmal. Der Buckelwal springt zuweilen hoch aus dem Wasser, besonders während der Paarungszeit; nach einer Tragzeit von fast einem Jahr bringt das Weibchen ein 4-5 m langes Junges zur Welt. Wegen zu starker Bejagung sind seine Bestände gefährdet.
Universal-Lexikon. 2012.